Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
-
- Beiträge: 409
- Registriert: So 21. Feb 2016, 21:23
- Wohnort: 75382 althengstett - ottenbronn
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
wo warst du denn?
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Am Mittelrhein zwischn Bingen und Koblenz
-
- Beiträge: 409
- Registriert: So 21. Feb 2016, 21:23
- Wohnort: 75382 althengstett - ottenbronn
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
fast bei mir daheim. :-)
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Interessant, die Tomaten im trockenen Rheinbett.
Regards
Rei97
Interessant, die Tomaten im trockenen Rheinbett.
Regards
Rei97
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 21:44
- Wohnort: Nördlicher Pfälzer Wald
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Dito....
In der Ecke Bingen war ich gestern mit der T-34 auch unterwegs. Jetzt hab ich ein wenig Luft, weil Dach is neu gedeckt...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nutze und Lebe Jeden Tag! 
"Patina kann'st net poliere"

"Patina kann'st net poliere"
- Foa
- Beiträge: 643
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 16:37
- Wohnort: 75305
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Hey sieht gut aus 

Gruß der Frank...
Heut nemme un morga net glei...
Heut nemme un morga net glei...

- kommmschmit
- Beiträge: 378
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 17:33
- Wohnort: Eberbach am Neckar
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Könnte ja direkt ein Haus daraus werden....
Nee, Schurz beiseite: Freut mich für dich. Ein frisches, dichtes Dach hat enorme Vorteile, speziell im Winter.


Nee, Schurz beiseite: Freut mich für dich. Ein frisches, dichtes Dach hat enorme Vorteile, speziell im Winter.


Ich ärgere mich nicht
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)
und wenn ich verrecke vor Zorn (mein Lebensmotto)

- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Sohnliev 2 kam heute morgen aus Berlin mit seinem Elefantenrollschuh und er braucht TÜV. Das AGR (Abgasrückführungsventil ) spinnt und nur duch einen Fake war das beherrschbar. Zuerst hab ich, anstatt zu trainieren, eine Maschine beschraubt, weil Weybie die mag und kein Termin für die Rep vorhersehbar war. Nach einer Stunde war der Sünder in Form einer M10er Schraube gefunden.
Einseitig auf der Kopfseite abgeschert und, wie sich später raus stellte gegenüber auch in der Nabe. Das ganze Teil in die Fräse gespannt und abgebohrt. Den Rest in der Nabe erst wieder heute mittag entdeckt und entfernt. 2x neue M10x70er Schrauben beschafft und am Montag kann Weybie wieder turnen. Danach kam Sohnliefs Elefantenrollschuh (Smart1) dran. Das AGR (Abgasrückführungsventil ) tat nicht mehr und permanenter Notlauf war die Folge bis zu einem Fakeadapter, der das Problem temporär löste und 5 Zusatzpferde aktivierte. Die Demontage des Aktuators zeigte den Hintergrund. Der Aktuator und das AGR Ventil hingen. Das ist die letzte Sch...Konstruktion, die den Diesel sauberer machen soll, oder für 1600€ reparieren soll. Nach 5 Stunden bei 0°C war der Aktuator und das Ventil wieder sauber und beim Start klang das Moddörsche wie ein Schiffsdiesel vom Bermsenreiniger. Morgen konnen noch die restlichen Verwundungen des Smart.
Regards
Rei97
Sohnliev 2 kam heute morgen aus Berlin mit seinem Elefantenrollschuh und er braucht TÜV. Das AGR (Abgasrückführungsventil ) spinnt und nur duch einen Fake war das beherrschbar. Zuerst hab ich, anstatt zu trainieren, eine Maschine beschraubt, weil Weybie die mag und kein Termin für die Rep vorhersehbar war. Nach einer Stunde war der Sünder in Form einer M10er Schraube gefunden.
Einseitig auf der Kopfseite abgeschert und, wie sich später raus stellte gegenüber auch in der Nabe. Das ganze Teil in die Fräse gespannt und abgebohrt. Den Rest in der Nabe erst wieder heute mittag entdeckt und entfernt. 2x neue M10x70er Schrauben beschafft und am Montag kann Weybie wieder turnen. Danach kam Sohnliefs Elefantenrollschuh (Smart1) dran. Das AGR (Abgasrückführungsventil ) tat nicht mehr und permanenter Notlauf war die Folge bis zu einem Fakeadapter, der das Problem temporär löste und 5 Zusatzpferde aktivierte. Die Demontage des Aktuators zeigte den Hintergrund. Der Aktuator und das AGR Ventil hingen. Das ist die letzte Sch...Konstruktion, die den Diesel sauberer machen soll, oder für 1600€ reparieren soll. Nach 5 Stunden bei 0°C war der Aktuator und das Ventil wieder sauber und beim Start klang das Moddörsche wie ein Schiffsdiesel vom Bermsenreiniger. Morgen konnen noch die restlichen Verwundungen des Smart.
Regards
Rei97
- fpg
- Beiträge: 323
- Registriert: So 28. Feb 2016, 17:16
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Moin,
Hey T ... das hat ja was. Lustig finde ich ja die dachverkabelung.... hat was von amiland....
Der fpg
Hey T ... das hat ja was. Lustig finde ich ja die dachverkabelung.... hat was von amiland....
Der fpg
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Heute kam das 2. Problem des Smart dran.
Die Fahrertür lässt sich nicht öffnen.
Der Bowdenzug war gerissen und das laut Youtube einfache Entfernen der Türklinge ging wieder so aus wie gestern das AGR Thema... Kipfelig stand diesmal nicht dabei, aber einen Gummihammer und Stemmeisen hats gebraucht. Egal, die Türgriffwanne war eh gerissen (Billigplastik) und ein Neuteil ist bestellt, genau wie ein neuer Kennzeichenhalter. Das Teil hat einen VW UP auf der Seite zum Totalschaden demoliert. A-Säule, Tür und Fond tief eingedellt. Beim Smart nur ein abgerissenes Nummernschild und ein paar Kratzer am Frontpaneel. Das Nummernschild, krumm und buckelig wurde mit Gaffatape angepinnt und ein Reifen zu Fender Schabegeräusch als ein rausgedrückter Spreizclip vorne unten links identifiziert.
Jetzt noch die Kratzer belacken, das Nummernschild gerade klopfen und mit Permamarker aufhybschen und dann TÜVtermin machen.
Bis Mitte Dez sollte das durch sein.
Regards
Rei97
Heute kam das 2. Problem des Smart dran.
Die Fahrertür lässt sich nicht öffnen.
Der Bowdenzug war gerissen und das laut Youtube einfache Entfernen der Türklinge ging wieder so aus wie gestern das AGR Thema... Kipfelig stand diesmal nicht dabei, aber einen Gummihammer und Stemmeisen hats gebraucht. Egal, die Türgriffwanne war eh gerissen (Billigplastik) und ein Neuteil ist bestellt, genau wie ein neuer Kennzeichenhalter. Das Teil hat einen VW UP auf der Seite zum Totalschaden demoliert. A-Säule, Tür und Fond tief eingedellt. Beim Smart nur ein abgerissenes Nummernschild und ein paar Kratzer am Frontpaneel. Das Nummernschild, krumm und buckelig wurde mit Gaffatape angepinnt und ein Reifen zu Fender Schabegeräusch als ein rausgedrückter Spreizclip vorne unten links identifiziert.
Jetzt noch die Kratzer belacken, das Nummernschild gerade klopfen und mit Permamarker aufhybschen und dann TÜVtermin machen.
Bis Mitte Dez sollte das durch sein.
Regards
Rei97
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Autoschrauberei ist bei diesen Temperaturen kein Spaß.
Aber was muss, das muss.
Beim 201er hat sich das linke Traggelenk durch knarzen lautstark gemeldet.
Also raus mit dem Glump und ein neues rein. (andere Seite folgt)
Ohne eine entsprechende Presse bzw. Abdrücker schon etwas Arbeit, aber in 3h Stunden war es erledigt.
Schon das zweite Mal das dies defekt ist. Das erste Mal bei 136 tkm und jetzt bei 396 tkm, also ein Verschleißteil mit dem ich in 10 Jahren wieder rechnen muss
http://www.mc-gausbach.de/traggelenk2.jpg
http://www.mc-gausbach.de/traggelenk1.jpg
Aber was muss, das muss.
Beim 201er hat sich das linke Traggelenk durch knarzen lautstark gemeldet.
Also raus mit dem Glump und ein neues rein. (andere Seite folgt)
Ohne eine entsprechende Presse bzw. Abdrücker schon etwas Arbeit, aber in 3h Stunden war es erledigt.
Schon das zweite Mal das dies defekt ist. Das erste Mal bei 136 tkm und jetzt bei 396 tkm, also ein Verschleißteil mit dem ich in 10 Jahren wieder rechnen muss

http://www.mc-gausbach.de/traggelenk2.jpg
http://www.mc-gausbach.de/traggelenk1.jpg
- Roland
- Beiträge: 24
- Registriert: Di 1. Mär 2016, 15:15
- Wohnort: Impflingen
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
396Tkm und schon 2x kaputt...
So ein Schund.
Mein alter Golf hat bei 320Tkm noch die ersten...:-)
Gruß
Roland
So ein Schund.
Mein alter Golf hat bei 320Tkm noch die ersten...:-)
Gruß
Roland
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Eigentlich hätte das nicht sein müssen.
Und das kam so:
Der W126 hatte das Traggelenk in einer Bucht des Achsschenkels, wo sich gerne Steine sammelten. Da Chlorkautschuk empfindlicher als PUR ist, versuchte man die Bälge aus PUR und konnte Schäden am Balg verhindern. Da der Balg aber in seiner Nische geschützt vor Korrosion auf einem Kegelzapfen saß, der einen axialen Anpressdruck entwickelt, kam es beim W126 nicht zu Korrosionsschäden.
Beim W201 hat man den PUR Balg P&P übernommen, aber der Kugelzapfen war zylindrisch und entwickelte keinen axialen Anpressdruck. Zudem relaxiert PUR (Thermoplast) unter der Kraft des Spannringes und die Lage des Balges war im Spitzwasser. So kam es damals schon kurz nach Serienstart zu den Schäden bis hin zu herausgezogenen Zapfen. Dabei fällt die Achse auseinander wenn das Gelenk nicht rechtzeitig getauscht wird. In der Zeit wechselte ich in die Achse und bemühte mich , den Balg von PUR auf Gummi umzustellen. Das wurde von oben nicht genehmigt, weil der Wechsel wie ein Schuldeingeständnis ausgesehen hätte. Der nächste Schritt war ein Tool zu entwickeln, was half den beginnenden Schaden erkennen zu können.
Das wurde flächendeckend an Werkstätten und TÜV verteilt und half herunter fallende Lenker weitgehend zu vermeiden (Das Tool, s.u. darf nicht zwischen Achsschenkel und Lenkerbrille rein passen, sonst ist das Gelenk kaputt). Da aber später die Autos kaum noch in Werkstätten kamen und es nicht in allen Ländern TÜV gab, drohte das Theater wieder los zu gehen. Deshalb gab es eine Presseoffensive, 'kommen Sie mal wieder zum Kundendienst'. Dabei wurde auch die kostenlose Prüfung der Achsbauteile erwähnt. Das folgte dem Motto: wer darauf nicht eingeht, der ist selber schuld.
Inzwischen ist der W201 H reif und auch der W124 geht in die Richtung. Aufpassen sollte man bei allen Fahrzeugen mit hängenden gezogenen Radgelenken. Auch die Porsche Weissach Achse und auch Ferrari aber auch der Smart 1 ist vor Mopf gefährdet. Alle Nachfolger habe ich dann aber mit stehenden Traggelenken entwickelt.
Regards
Rei97
Eigentlich hätte das nicht sein müssen.
Und das kam so:
Der W126 hatte das Traggelenk in einer Bucht des Achsschenkels, wo sich gerne Steine sammelten. Da Chlorkautschuk empfindlicher als PUR ist, versuchte man die Bälge aus PUR und konnte Schäden am Balg verhindern. Da der Balg aber in seiner Nische geschützt vor Korrosion auf einem Kegelzapfen saß, der einen axialen Anpressdruck entwickelt, kam es beim W126 nicht zu Korrosionsschäden.
Beim W201 hat man den PUR Balg P&P übernommen, aber der Kugelzapfen war zylindrisch und entwickelte keinen axialen Anpressdruck. Zudem relaxiert PUR (Thermoplast) unter der Kraft des Spannringes und die Lage des Balges war im Spitzwasser. So kam es damals schon kurz nach Serienstart zu den Schäden bis hin zu herausgezogenen Zapfen. Dabei fällt die Achse auseinander wenn das Gelenk nicht rechtzeitig getauscht wird. In der Zeit wechselte ich in die Achse und bemühte mich , den Balg von PUR auf Gummi umzustellen. Das wurde von oben nicht genehmigt, weil der Wechsel wie ein Schuldeingeständnis ausgesehen hätte. Der nächste Schritt war ein Tool zu entwickeln, was half den beginnenden Schaden erkennen zu können.
Das wurde flächendeckend an Werkstätten und TÜV verteilt und half herunter fallende Lenker weitgehend zu vermeiden (Das Tool, s.u. darf nicht zwischen Achsschenkel und Lenkerbrille rein passen, sonst ist das Gelenk kaputt). Da aber später die Autos kaum noch in Werkstätten kamen und es nicht in allen Ländern TÜV gab, drohte das Theater wieder los zu gehen. Deshalb gab es eine Presseoffensive, 'kommen Sie mal wieder zum Kundendienst'. Dabei wurde auch die kostenlose Prüfung der Achsbauteile erwähnt. Das folgte dem Motto: wer darauf nicht eingeht, der ist selber schuld.
Inzwischen ist der W201 H reif und auch der W124 geht in die Richtung. Aufpassen sollte man bei allen Fahrzeugen mit hängenden gezogenen Radgelenken. Auch die Porsche Weissach Achse und auch Ferrari aber auch der Smart 1 ist vor Mopf gefährdet. Alle Nachfolger habe ich dann aber mit stehenden Traggelenken entwickelt.
Regards
Rei97
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Genau das ist der Grund warum ich überhaupt nicht gewartet habe....die Bilder im Netz dazu sind eher....schockierend.Dabei fällt die Achse auseinander wenn das Gelenk nicht rechtzeitig getauscht wird.
Das Teil kostet zum Glück weniger als ein gutes Abendessen.
Als nächstes ist die rechte Seite dran (Abzieher vorher noch optimieren), dann gibt es noch neue Spurstangen, neue Gummilager für den Stabi und zu guter letzt noch neue Radlager.
Das wird aber alles erst in der Sommerpause gerichtet, falls es rechts nicht vorher anfängt zu knarzen.
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Wenn Du magst, kannst Du das Prototyptool gerne leihweise haben.
Damit kannst Du Dir die Sorge sparen, am Abgrund zu sein.
1 Minute Test und gut ists.
BTW...
EIN NEUES GELENK MUSS NACH OBEN HIN MONTIERT WERDEN:
d.h so hoch wie die Querschraube zulässt.
http://forum.mb124.de/read.php?1,566371,566371
Regards
Rei97
Wenn Du magst, kannst Du das Prototyptool gerne leihweise haben.
Damit kannst Du Dir die Sorge sparen, am Abgrund zu sein.
1 Minute Test und gut ists.
BTW...
EIN NEUES GELENK MUSS NACH OBEN HIN MONTIERT WERDEN:
d.h so hoch wie die Querschraube zulässt.
http://forum.mb124.de/read.php?1,566371,566371
Regards
Rei97
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Da auch das Ersatzteil für rechts bereits hier liegt brauche ich nicht mehr zu prüfen, es kommt eh raus das TG.
Das neue Gelenk montiere ich wie das alte drin war, also bis es eben mit dem Bund am Auge ansteht.
Edit: ist ja klar, habe nur den Einwand weiter oben falsch interpretiert
Schon der Tausch nur eines TG brachte eine deutliche Verbesserung der Lenkung.
Die Selbstrückstellung auf geradeaus ist bereit jetzt viel besser, wenn nicht gar ganz gut.
Habe ja leider keinen Vergleich wie es im Neuzustand war.
Das neue Gelenk montiere ich wie das alte drin war, also bis es eben mit dem Bund am Auge ansteht.
Edit: ist ja klar, habe nur den Einwand weiter oben falsch interpretiert
Schon der Tausch nur eines TG brachte eine deutliche Verbesserung der Lenkung.
Die Selbstrückstellung auf geradeaus ist bereit jetzt viel besser, wenn nicht gar ganz gut.
Habe ja leider keinen Vergleich wie es im Neuzustand war.
Zuletzt geändert von SRatte am So 6. Jan 2019, 13:17, insgesamt 1-mal geändert.
- fpg
- Beiträge: 323
- Registriert: So 28. Feb 2016, 17:16
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Moin,
...wie sehen die Reifen aus ? Ich würde jetzt mit einseitigem Verschleiß rechnen. Als t4 fahrer/besitzer/Pfleger entwickelt man eine gewisse Übung im wechseln von traggelenken... meine wanderdüne hat in ihren 450000 km bisher mehr als drei Sätze verschlissen... am besten hält das Zubehör von lemförder. Aber auch mit denen fängt die vorderachse wieder an zu poltern. Im Sommer wird es wieder einen kampftag und zwei neue Gelenke geben. Nach Aktionen mit selbstgebauten abziehern habe ich mir richtiges Werkzeug zugelegt.... schont die Knochen und Nerven.... macht aus zwei Tagen Kampf einen...
der fpg
...wie sehen die Reifen aus ? Ich würde jetzt mit einseitigem Verschleiß rechnen. Als t4 fahrer/besitzer/Pfleger entwickelt man eine gewisse Übung im wechseln von traggelenken... meine wanderdüne hat in ihren 450000 km bisher mehr als drei Sätze verschlissen... am besten hält das Zubehör von lemförder. Aber auch mit denen fängt die vorderachse wieder an zu poltern. Im Sommer wird es wieder einen kampftag und zwei neue Gelenke geben. Nach Aktionen mit selbstgebauten abziehern habe ich mir richtiges Werkzeug zugelegt.... schont die Knochen und Nerven.... macht aus zwei Tagen Kampf einen...
der fpg
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Nun, die alte Reifen waren ok vom Tragbild her, seit kurzem habe ich neue Winterreifen drauf und bisher kaum 2000 km gefahren.
Das mit dem Werkzeug kann ich bestätigen, nervt schon wenn man nichts gescheites hat und improvisieren muss.
Ich werde meinen Eigenbau entsprechend optimieren, weiss ja jetzt wo es klemmt.
Lager habe ich von Meyle genommen.
Das mit dem Werkzeug kann ich bestätigen, nervt schon wenn man nichts gescheites hat und improvisieren muss.
Ich werde meinen Eigenbau entsprechend optimieren, weiss ja jetzt wo es klemmt.
Lager habe ich von Meyle genommen.
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Du solltest wirklich meinen Rat befolgen und das Gelenk so weit oben anziehen, wie die Schraube es in der Langnut zulässt.
Das hat 2 Gründe.
Je höher das Gelenk sitzt , umso mehr drückt der Balg auf den Achsschenkel, was trotz zylindrischem Zapfen ein Muggesäckele mehr an Dichheit bringt.
Ist der Zapfen nicht ganz oben montiert wird der Lehrentest beim nächsten TÜV wieder zur Beanstandung führen, weil er die Lehre ggf. rein bekommt. Das steht btw. auch im WIS.
Regards
Rei97
Du solltest wirklich meinen Rat befolgen und das Gelenk so weit oben anziehen, wie die Schraube es in der Langnut zulässt.
Das hat 2 Gründe.
Je höher das Gelenk sitzt , umso mehr drückt der Balg auf den Achsschenkel, was trotz zylindrischem Zapfen ein Muggesäckele mehr an Dichheit bringt.
Ist der Zapfen nicht ganz oben montiert wird der Lehrentest beim nächsten TÜV wieder zur Beanstandung führen, weil er die Lehre ggf. rein bekommt. Das steht btw. auch im WIS.
Regards
Rei97
- SRatte
- Beiträge: 482
- Registriert: Sa 20. Feb 2016, 15:15
- Wohnort: 764*
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Hab ich so gemacht.Du solltest wirklich meinen Rat befolgen und das Gelenk so weit oben anziehen, wie die Schraube es in der Langnut zulässt.
Wobei ich allerdings bezweifle das der TÜV bei meiner freien Werkstatt den Lehrentest macht.
- rei97
- Administrator
- Beiträge: 2034
- Registriert: Sa 6. Feb 2016, 15:28
- Wohnort: 73770
- Kontaktdaten:
Re: Der "Was habt Ihr heute gemacht Thread"
Also:
Dann frag sie doch einfach mal.
Eigentlich ist das bei W201,124,129 vorgeschrieben, es sei denn der Tausch ist vor dem TÜV durchgeführt von der Werkstatt dokumentiert.
Regards
Rei97
Dann frag sie doch einfach mal.
Eigentlich ist das bei W201,124,129 vorgeschrieben, es sei denn der Tausch ist vor dem TÜV durchgeführt von der Werkstatt dokumentiert.
Regards
Rei97
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste